top of page

Meine Geschichte

Vor der Geburt meiner Tochter 2019 war ich als Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie in verschiedenen Bereichen und Krankenhäusern tätig, viele Jahre davon in der Kinderanästhesie mit angegliederter Geburtshilfe. 

Mit der Geburt meiner Tochter erfuhr ich hautnah, wie essenziell wichtig die Unterstützung und sensible Begleitung in den ersten Stunden, Tagen und Wochen nach der Geburt und auch weit darüber hinaus ist. Ich hatte große Schwierigkeiten beim Stillen und habe eindrücklich erlebt, wie sich ein schwieriger Stillstart auf die Stillbeziehung auswirkt und wie es sich anfühlt, wenn man keine Hilfe und Unterstützung erfährt. 

Deshalb wuchs der große Wunsch in mir heran, Frauen und Familien zur Seite zu stehen, sie zu stärken, kompetent und einfühlsam auf ihre Bedürfnisse einzugehen, mit ihnen ressourcenorientierte Lösungen zu finden und einen individuellen Weg zu gehen, der ihrer Einzigartigkeit entspricht.

Mit dem BFB Institut für bindungsorientierte Familienbegleitung, das Mitglied der nationalen Stillförderung ist, habe ich das für mich perfekte Institut gefunden und habe dort meine Ausbildung zur BFB bindungsorientierten Familienbegleiterin, das heißt zertifizierte Still-, Schlaf- und Beikostberaterin mit zusätzlichem Wissen in den Bereichen kindliche Entwicklung und Gesprächsführung erfolgreich abschlossen.

Ich freue mich, Dich und Deine Familie zu begleiten.

Inhalte der Ausbildung zur BFB bindungsorientierten Familienbegleiterin

Kindliche Entwicklung

- Grundlagen der Entwicklungspsychologie

- Erklärungskonzepte und Fachbegriffe

- Bindung, Bedürfnisse, Resilienz, Autonomie, Strafen/Gehorsam, Grenzen, Emotionsregulation

- Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahren

Stillen

- Stillen im gesellschaftlichen Kontext, WHO-Kodex

- Anatomie und Entwicklung der Brust

- Physiologie der Laktation

- Wachstum und Gedeihen des Neugeborenen

- Aktuelles Stillwissen nach wissenschaftlichen Standards

- Stillvorbereitung, Stillstart, "ideales" Stillen

- Stillprobleme und besondere Stillsituationen

- Pathologien bei Mutter und Kind

- Stillpausen und bedürfnisorientiertes Abstillen

Baby- und Kleinkindschlaf

- Besonderheiten der bedürfnisorientierten Schlafberatung

- Hintergründe zum menschlichen Schlaf

- Kindliche Schlafentwicklung

- Schlafbedingungen und Schlafumgebungen

- Sicherheit beim Baby- und Kleinkindschlaf

- Einschlafen und Durchschlafen

- Nächtliches Stillen und Fläschchengabe

-Bedürfnisorientierte Veränderung von Schlafgewohnheiten und der nächtlichen Stillsituation

- Abgrenzung zum Schlaftraining

Beikost

- Allgemeine Hintergründe zum Thema Beikost

- Verschiedene Beikostkonzepte

- Beikoststart

- Sicherheit in der Beikostgabe

- Umsetzung der Beikost nach Bedarf

- Respekt- und verantwortungsvolle Beikostgabe

- Nährstoffe, Allergien und Unverträglichkeiten

- Verschiedene Ernährungsformen

Coaching

- Wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fakten vs. Meinung, Quellenkunde

- Grundprinzipien und Werte

- Methoden der Gesprächsführung

- Familienbegleitung in der Praxis

- Grenzen in der Beratungspraxis, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Business

- Mindset

- Mögliche Tätigkeitsfelder

- Der Start in die Selbständigkeit

- Werbung und Marketing

- Buchhaltung und Steuern

- Versicherungen

- Preisgestaltung

  • Instagram

©2024 Gebunden Grosslieben, Gauting.

bottom of page